Foto: privat

Bürgermeisterkandidat Lars Lehmann: Eckpunkte für die Wahl in Güsten am 24. April
- Mehr Transparenz in der Politik und kommunalen Entscheidungsfindung
- Planungen vor abschließendem Beschluss öffentlich kommunizieren
- Einbeziehung der Bürger („Kummerkasten“, Jugendbeteiligung, „Seniorenbeirat“)
- Unterstützung von Vereinen
- Schaffung von Vernetzungen (Vereinsstammtisch)
- materielle Unterstützung
- Unterstützung bei Beantragung von Fördermitteln
- Unterstützung der regionalen Wirtschaft
- Austausch zwischen den Unternehmen und Bildungsträgern (Unternehmerstammtisch)
- Aufträge sofern rechtlich möglich weitestgehend regional vergeben (Kriterien)
- Einbeziehung der Unternehmen in notwendige Leistungen (Winterdienst, o.ä.)
- Erhöhung der Lebensqualität im ländlichen Raum
- Fortführung des Schlaglochkatasters und Abarbeitung (Rahmenvertrag)
- Erstellung eines Baulückenkatasters und „Verwertung“ der Objekte
- Verkehrsraumkonzept (30km/h-Zonen, Grünbereiche, Stellflächen)
- Vernetzung der Ortsteile und mit den Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde
- Radwegekonzept
- Informationen über die Stadt verfügbar machen
- Begrüßungspaket für Neueinwohner (Broschüre mit Vereinsinfos, Einrichtungen, etc)
- historischer Stadt-/Ortsführer (à Heimatverein), Hinweise auf Sehenswürdigkeiten
- Internetseite für die Stadt Güsten
- Zeitung für Stadt und Vereine
- Wasserwehr
- Aufstellung einer Wasserwehr unter Einbeziehung der vorhandenen Strukturen
- Energiautarke Stadt
- Nutzung regenerativer Energien in öffentlichen Gebäuden
- Förderung von erneuerbaren Energien auf Problem-/Altlastenstandorten